Historische Dokumente, Schriftentzifferung und Fotoretusche
1. Welche Arten von Schriften können Sie entziffern?
Ich lese und entziffere historische Schriften wie Kurrent-, Sütterlin- und Frakturschrift ab dem Jahr 1800.. Diese Schriftarten wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Deutschland häufig verwendet und sind für moderne Leserinnen und Leser oft schwer zu lesen.
2. Wie kann ich Ihnen ein Dokument zur Entzifferung zusenden?
Sie können das/die Dokument/e als Scan direkt per E-Mail (max. 25 MB) an mich schicken: kontakt (ät) altdeutsche-handschriften (punkt) de. Bitte achten Sie auf eine möglichst gute Qualität der Aufnahmen (hohe Auflösung 300 dpi oder 600 dpi, bitte nicht abfotografieren). Für größere Dateien oder Dateimengen verwenden Sie bitte WeTransfer. Damit können Sie bis zu 2 GB kostenfrei an mich senden. Ich erhalte einen Download-Link Ihrer Dateien. WeTransfer ist ein sicheres Tool. Verwenden Sie die E-Mailadresse:
kontakt (ät) altdeutsche-handschriften (punkt) de
3. Wie lange dauert die Entzifferung meiner Dokumente?
Die Dauer hängt vom Umfang und Zustand des Schriftstücks ab. Kleinere Briefe und Postkarten können oft innerhalb eines Tages entziffert werden. Für größere Sammlungen oder schwer lesbare Dokumente erstelle ich Ihnen gerne einen individuellen Zeitplan.
4. Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Preise finden Sie im Menüpunkt „Preise“.
5. Können Sie beschädigte oder verblasste Schriftstücke lesen?
In vielen Fällen ja. Ich habe Erfahrung mit der Arbeit an schwer lesbaren Dokumenten. Falls ein Text stark beschädigt ist, setze ich spezielle grafische Techniken ein, um möglichst viele Details lesbar zu machen.
6. Was ist Frakturschrift, und warum ist sie schwer lesbar?
Die Frakturschrift ist eine gebrochene Schriftart, die in Deutschland bis ins 20. Jahrhundert verwendet wurde. Sie hat viele eigenständige Zeichen, die modernen Druckschriften nicht ähneln, was sie für heutige Leser ungewohnt und manchmal schwer lesbar macht.
7. Bieten Sie auch Fotoretuschen an?
Ja, ich restauriere und retuschiere historische Fotos und Dokumente, die durch Altersspuren beschädigt sind. Die Retusche kann verblasste Farben, Risse oder Flecken beheben und das Bild oder Dokument in einen lesbaren und ansehnlichen Zustand zurückversetzen.
8. Was kostet eine Fotoretusche?
Die Preise für eine Fotoretusche finden Sie im Menüpunkt „Preise“.
9. Was ist Paläographie, und wie hängt sie mit Ihrer Arbeit zusammen?
Paläographie ist die Wissenschaft der alten Schriften. Meine Arbeit konzentriert sich auf das Entziffern und Verstehen historischer Dokumente, was mir auch bei der Ahnenforschung zugutekommt.
10. Was hat Sie dazu bewegt, historische Schriften zu entziffern und zu retuschieren?
Seit den 90er-Jahren interessiere ich mich für historische und nicht-lateinische Schriften. Besonders faszinierend finde ich das Mittelalter und die Lebensweise vergangener Zeiten. Besuche historischer Stätten und Museen – wie das Historische Museum in Frankfurt – haben meine Leidenschaft für diese Arbeiten geprägt.
11. Wo kann ich Ihre bisherigen Arbeiten sehen?
Unter dem Menüpunkt „Arbeitsproben“ auf meiner Website finden Sie einige Beispiele meiner bisherigen Arbeiten in der Schriftentzifferung und Fotoretusche.
12. Kann ich einen erteilten Auftrag stornieren?
Es ist keine Stornierung möglich, da es sich bei dieser Art von Aufträgen um Anfertigungen nach Kundenwunsch handelt. Solche Aufträge sind einem Widerruf und einer Rückgabe ausgenommen. Sollten Sie jedoch einen Grund zur Beanstandung haben, schreiben Sie mir bitte unter kontakt (ät) altdeutsche-handschriften (punkt) de oder über das Kontaktformular. Wir werden eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung finden.
13. Welche Zahlungsmethoden bieten Sie an?
Sie können entweder per Banküberweisung auf mein deutsches Bankkonto zahlen oder via PayPal. Meine PayPal-Adresse lautet: kontakt (ät) altdeutsche-handschriften (punkt) de
(tauschen Sie bitte „(ät)“ und „(punkt)“ gegen „@“ und „.“ aus). Danke!
14. Wie erhalte ich die Rechnung, und wann muss sie beglichen sein?
Sie erhalten mit Ihrer fertiggestellten Transkription (PDF-Format) oder Ihren retuschierten Fotos/Schriftstücken eine Rechnung, die Sie bitte innerhalb von acht Werktagen eingehend begleichen.
15. Kann es vorkommen, dass manche Passagen nicht mehr lesbar sind?
Ja, leider kann es vorkommen, dass ein Wort (beispielsweise eine Unterschrift) nicht lesbar ist. Ich kennzeichne diese Passagen mit „(nicht lesbar)“. Es kann auch manchmal passieren, dass Tintenflecken oder starke Flecken durch einen Wasserschaden etc. manche Passagen unleserlich machen.